Business Intelligence in Echtzeit
Umsatzsteigerung durch Datenanalyse
Wenn Zahlen blind machen bringen wir Übersicht
In der Fleischwirtschaft zählt Präzision.
Doch viele Schlachthöfe kämpfen mit
denselben Herausforderungen:
- Rückverfolgbarkeit wird kompliziert, wenn Daten in verschiedenen Systemen liegen.
- Echtzeit-Informationen fehlen, was zu falschen Beständen und Abrechnungsfehlern führt.
- Qualitäts- und Hygienedaten sind verstreut und schwer auswertbar.
- Ertragsanalysen bleiben ungenau, wenn Daten nicht konsistent werden.
Das Ergebnis: Hoher manueller Aufwand, steigende Risiken und fehlende Transparenz.
Mit unserer Plattform bringen wir alle
relevanten
Daten aus unterschiedlichen
Quellsystemen zusammen – schnell,
sicher und intuitiv.
- Produktionscockpit: Transparenz in der Weiterverarbeitung – von Rezepturen bis zur Chargenverfolgung.
- Lagerauswertung: Bestände und Bewegungen jederzeit im Blick, für optimale Planung.
- SLA Predict: Nutzen Sie KI-gestützte Prognosen für Absatz und Produktionsplanung – für weniger Überproduktion und bessere Ressourcennutzung.
- Schlachtcockpit: Überblick über Schlachtzahlen, Klassifizierung und Ausbeute in Echtzeit.
Ihr Vorteil
- Volle Kontrolle: Alle Daten an einem Ort, jederzeit verfügbar.
- Schnellere Entscheidungen: Echtzeit-Analysen und Forecasts statt Excel-Chaos.
- Compliance leicht gemacht: Dokumentation und Rückverfolgbarkeit ohne Stress.
Entdecken Sie unsere Demo-Apps und erleben Sie, wie einfach Datenanalyse und Forecast sein kann:
- Verkaufsauswertung
- Lagerauswertung
- Schlachtcockpit
- Lieferantenbewertung
- Produktionscockpit
Fragen, die Entscheidungen
leichter machen – FAQs
SLA Analytics ist Business Intelligence in Echtzeit: Produktions-, Lager- und Verkaufsdaten fließen in ein gemeinsames Live-Bild mit einheitlichen KPIs und rollenbezogenen Qlik-Dashboards. Anders als statische Reports zeigt SLA Analytics Abweichungen im Moment ihres Entstehens und priorisiert Maßnahmen – Entscheidungen wandern vom Nachgang in den operativen Takt.
Standard-Cockpits spiegeln die Kernprozesse: Produktion/Schlachtung (Takt, Ausbeute), Lager/Bestände(Reichweiten, Umschlag, Verweildauer), Verkauf/Abverkauf (Top/Flops, Aktionen, Trends), Logistik/Versand(Termintreue, Auslastung) sowie Lieferantenbewertung (Qualität, Pünktlichkeit, Temperatur, Reklamationen). Alles verknüpft – End-to-End-Sicht statt Silos.
Die Demo läuft mit anonymisierten Beispieldaten und ist in Minuten klickbar – kein Datenupload nötig. Ihr erlebt echte Qlik-Dashboards mit Live-Logik auf Desktop und mobil, prüft die Cockpit-Navigation und seht, wie Abweichungen, Prioritäten und KPIs zusammenwirken.
Jeder Bereich zeigt typische Tagesfragen: Wo kippt der Produktionstakt? Welche Reichweiten sind kritisch? Welche Artikel ziehen im Abverkauf wirklich? Wo staut es sich in der Logistik? Welche Lieferanten liefern konstant? So entsteht in kurzer Zeit ein klares Gefühl für Nutzen, Geschwindigkeit und Bedienbarkeit.
Typische Quellen sind ERP, BDE/MES, WMS/LVS, TMS, Waagen/IoT, POS/EDI und auch Excel. Sie werden in ein konsistentes Modell überführt (Data Lake/Warehouse), standardisiert und in Qlik-Dashboards orchestriert – mit Rechten, Protokollierung und DSGVO-konformer Verarbeitung.
Grundlage sind saubere Historien (Mengen, Preise, Aktionen), stabile Stammdaten (Artikel, Standorte), passende Granularität & Frequenz sowie externe Faktoren (Wetter, Saison, Feiertage, Promotion). Mit AutoML werden geeignete Modelle schneller gefunden; Prognosegüte (MAPE/WAPE) und Abweichungen werden im Cockpit sichtbar – so wird Forecast direkt zur Steuerung.
SLA Analytics liefert das Live-Bild und gemeinsame KPIs; Predictive AI legt die Zukunftssicht darüber. Ergebnis: treffendere Mengen, schlankere Bestände, höhere Termintreue und stabilere Deckungsbeiträge. In der Bedarfsplanung kann bereits ±1 % Genauigkeit über sechs- bis siebenstellige Beträge im Jahr entscheiden – weniger Fehlmengen, weniger Überhänge.
Ja. SLA Analytics setzt auf rollenbasiertes Berechtigungskonzept, Verschlüsselung und Protokollierung. Betrieb Cloud-basiert oder hybrid; sensible Daten lassen sich nach Bedarf lokal halten. Prozesse sind DSGVO-konform ausgelegt – von Datenminimierung bis Rechteverwaltung.


















