– Hol dir deine eigene KI.

In Minuten vom Bild zur Entscheidung: selbst trainieren, sicher dokumentieren, nahtlos integrieren.

On the Web

Intuitiv und vom TrAInity-Integrationsassistenten begleitet. Eigene Modelle vorbereiten (inkl. Datensätze erstellen & Training) und in konkrete Integrationsszenarien deployen.

On-the-go (Pocket)

TrAInity Pocket bringt die KI auf Ihr Smartphone – vom Datensätze-Erstellen und Modell-Training bis zur Nutzung per Handykamera.

Was ist TrAInity?

TrAInity macht Ihr Team in Stunden KI-fähig: eigene Produkte anlernen, an der Linie deployen und jeden Schritt überwachen & automatisch dokumentieren. Kein Inselsystem – ein Produkt, das sich in Ihre Prozesse einklinkt und von Anfang an an Shopfloor-Dialoge anschließt.

Train & Deploy:
Eigene Produkte/Merkmale selbst anlernen, Datensätze generieren (inkl. Labeling), Modelle trainieren & versionieren und in Ihrem Umfeld deployen.
Run:
Echtzeit-Assistenz an der Linie: Vorschlag → Bestätigung/Korrektur → Sortieren/Etikett/Buchung. Auch automatisierbar.
Record:
Fotodokumentation + Metadaten (Zeit/Charge/Nummer) – audit-sicher.
Connect:
Über Standard-SLA-Connectoren zu SLA-Produkten wie Wareneingang, Produktion, Kommissionierung, Traceability & ERP.

„Train first“ – der Unterschied

Ihre KI entsteht dort, wo sie wirkt: am Shopfloorund unterwegs. TrAInity reduziert die Hürde vom Datensatz zum Modell
auf drei Schritte und macht Iterationen alltagstauglich.
1
Bilder sammeln & labeln
2
Modell trainieren
3
Integration konfigurieren
4
Ausrollen an Linie

Ihre Benefits auf einen Blick

Transparenz, AI-Empowerment und aktive Mitgestaltung: Nutzen Sie TrAInity, um Ihre Module zu gestalten und zu beobachten – und erleben Sie die Vorteile der KI-Produkterkennung samt Empowerment im Alltag.
Weniger Fehler
Konsistente Zuordnung in Echtzeit.
Mehr Tempo
Assistenz im Takt.
Alles dokumentiert
Fotobelege & Audit-Trail.
Rückverfolgbarkeit
Bilder/Nummern im Chargenbaum.
Schnell integriert
Standard-Connectoren zu SLA-Modulen/ERP.
Zahlen sichtbar
Konfidenzen, Fehlerraten, Drift in TrAInity überwachen.*

*bei Bedarf handeln (neue Modelle trainieren, Datensätze erweitern etc.) – optional mit direkter Verknüpfung zu BI (bitstobiz/Qlik).

Integration in Ihren Ablauf

Unterstützung – und in vielen Fällen Automation – bei der Integration Ihrer Modelle. Keine Insellösung: TrAInity hilft, Integrationsszenarien zu planen und begleitet die Anbindung der KI-Module an bestehende Dialoge. Wo die KI-Systeme laufen, haben Sie direkten Zugriff.

Einige Beispiele:

Wareneingang

Visuelle QS + Fotobeleg im Vereinnahmungsdialog.

Produktion

Eingang/Retrograd/Ausgang – Vision neben Scan/Waage/Manuell.

Kommissionierung

Artikel-Palettenzuordnung & Etiketten-Nachdruck.

Traceability Manager

Top-Down/Bottom-Up Chargenbaum (Bildlinks).

So sieht es in der Praxis aus

Ein KI-Modul identifiziert am Zerlegeausgang automatisch das richtige Teilstück – Fehlsortierungen runter, Takt stabil. Mit TrAInity beobachten Sie das System täglich live, werden über Performance informiert, betrachten Einzelbilder und geben Feedback pro Bild. Der integrierte Assistent sagt, wie Sie das System optimal halten – bis hin zu nötigem Training oder Anpassungen – und beantwortet Fragen in Echtzeit.

Brand Qualitätsfleisch:

Produkterkennung (Kameras + Waagen + KI-Modelle). Seit Jahren werden hunderte Ausgangsartikel erkannt, Metadaten (z. B. Bio) verknüpft – die Basis für transparente, automatisierte Sortierung. Um das volle Potenzial zu heben, Deployments zu optimieren und weitere Linien anzubinden, nutzt man TrAInity: intern gestartet, jetzt auch für Kunden – mit täglicher Leistungsübersicht. Neue Artikel? Neuer Schnitt? Einfach Beispielbilder hochladen und die Produkterkennung für dynamische Prozesse anpassen. Erfolgswerte einzelner Modelle variieren je nach Datenlage & Umgebung.

Integration in Ihren Ablauf

Lassen Sie Ihre Mitarbeitenden die KI-Systeme selbst managen: Anpassungen selbst trainieren, die Integration mit KI-Assistenz verstehen und begleiten – wir planen mit Ihnen den kürzesten Weg zum Erfolg mit KI-Empowerment durch SLA KI-Produkte, verstärkt durch TrAInity.

Weitere AI-Solutions entdecken bei

Ihre Zukunft mit KI startet hier

Frequently Asked Questions

Die meistgestellten Fragen – knapp beantwortet, damit Sie schnell entscheiden können.
TrAInity ist eine trainierbare visuelle KI für Produktion und Logistik, mit der Teams eigene Modelle selbst anlernenund direkt am Shopfloor produktiv nutzen. Statt projektlastiger Individuallösungen folgt TrAInity dem Ansatz „Produkt statt Projekt“: standardisierte Bausteine, kurze Wege vom Datensatz bis zum Rollout, klare Pakete und skalierbare Integration. Im Zentrum stehen Train → Run → Record → Connect: Modelle selbst anlernen, in Echtzeit erkennen/assistieren, automatisch mit Fotodokumentation belegen und nahtlos in bestehende Prozesse/ERP einbinden. So wird visuelle Qualitätssicherung reproduzierbar, audit-sicher und messbar – mit einer Time-to-Value auf Produktebene statt auf Projektbasis.
TrAInity arbeitet nicht als Insellösung, sondern als zusätzlicher Eingabekanal in Ihren Shopfloor-Dialogen – etwa Wareneingang (visuelle QS + Fotobeleg), Produktion (Eingang/Retrograd/Ausgang), Kommissionierung (Artikel-/Palettenzuordnung, Etiketten-Nachdruck) und Traceability (Top-Down/Bottom-Up-Chargenbaum). Standard-Connectoren sorgen dafür, dass Erkennungs-/Buchungsereignisse samt Metadaten zuverlässig im ERP/Modul ankommen und in gewohnte Prozesse einfließen. Ihre Oberfläche/Logik bleibt bestehen – TrAInity ergänzt und beschleunigt: weniger Fehlzuordnungen, stabilere Takte, durchgängige Nachweise.
Der Trainings-Prozess ist bewusst schlank: Bilder sammeln, labeln/reviewen, trainieren, Version wählen und ausrollen. Haben Sie bereits ein integriertes KI-System (z. B. KI-Produkterkennung am Zerlegeausgang) und möchten es verbessern, loggen Sie sich ein, wählen das System als Projekt, prüfen Performance/aktuelles Modell/Integrationsszenarien und korrigieren Fehlerergebnisse – anschließend retrainieren Sie zur Optimierung. Für neue Artikel/Produkte klicken Sie auf „Neu erstellen“ und werden geführt: Bilder aufnehmen (z. B. aus Fehlfällen), labeln/reviewen, trainieren, Deployment/Integrationsszenario wählen und ausrollen. Leistungswerte hängen von Datenlage und Umgebung (Beleuchtung, Optik, Takt) ab; in bestehenden Produkterkennungs-Setups wurden sehr hohe Trefferquoten erzielt – wir starten daher mit einem Daten-/KPI-Check.
Mit Record dokumentiert TrAInity automatisch Bilder + Metadaten (Zeit, Charge, Nummer) je Ereignis – die Basis für audit-sichere Fotodokumentation, Reklamationsklärung und QS-Reports. In Kombination mit Schlachtnummererkennung und Traceability Manager entsteht ein nachvollziehbarer Chargenbaum, in dem sich Bild- und Vorgangsdaten per Klick verbinden lassen. Das reduziert manuellen Dokumentationsaufwand, schließt Lücken in der Rückverfolgbarkeit und beschleunigt interne wie behördliche Prüfungen. Belege stehen in Echtzeitbereit – exportierbar oder direkt im Modul einsehbar.

Ein starker Praxisanker ist die digitale Sortierung bei Brand Qualitätsfleisch: Am Zerlegeausgang identifiziert die KI mehrere hundert Ausgangsartikel, verknüpft Metadaten (z. B. „Bio“) und reduziert Fehlsortierungen bei gleichzeitig höherer Transparenz. Das zeigt: Kameras + Waagen + KI liefern in bestehenden Prozessen einen messbaren Effekt – im Alltag eines mittelständischen Betriebs. Für neue Einsätze bewährt sich: klarer Use Case, saubere Datenerhebung, Train-Iteration und Shopfloor-Integration in die Ziel-Dialoge (WE/Produktion/KO/Traceability).

Der Einstieg folgt einem klaren Fahrplan: (1) Daten-/KPI-Check zum Use Case, (2) Pilot mit Core (Run+Connect) + Record für belastbare Nachweise, (3) Train-Feinschliff, (4) Monitor/BI für Wirkung & Drift. Eine Testversion ist vorgesehen; bis zur Freischaltung empfehlen wir die Warteliste und/oder einen Pilot auf realer Linie – so fließen Erkenntnisse direkt in Training und Rollout. „Standard statt Projekt“ sorgt für planbare Schritte und eine skalierbare Basis; KPIs/Visualisierungen können über bitstobiz/BI bereitgestellt werden.
de_DE
Nach oben scrollen
Cookie Consent with Real Cookie Banner